Kurzcheck

Zahlen, Daten, Fakten

Die Deutsche Demokratische Republik (kurz: DDR)

Gründung:          7. Oktober 1949 auf dem Gebiet der sowjetischen Besatzungszone

Auflösung:          3. Oktober 1990 durch den Beitritt zur BRD als eigenständiger Staat aufgelöst

Staatsform:

Sozialismus („1. sozialistischer Arbeiter- und Bauernstaat auf deutschem Boden“),
organisiert nach den Prinzipien des demokratischen Zentralismus
unter Führung der Arbeiterpartei SED (Sozialistische Einheits-Partei)

Staatsflagge:


Die Grundfarben Schwarz-Rot-Gold symbolisieren die deutsche Nationalität.
Um die Eigenständigkeit und Abgrenzung zur BRD hervorzuheben, wurde 1959 das DDR-Emblem aus Hammer, Zirkel, Ährenkranz (soll die Verbundenheit von Arbeitern, Intellektuellen und Bauern darstellen) hinzugefügt.

Hauptstadt:         Berlin (Ostteil)

Staatsgebiet:      108.177 Quadrat-Kilometer

Einwohnerzahl:  16,7 Millionen (Stand 1988)

Verfassung:        DDR-Verfassung_1968_V1974 (als PDF)

Hauptwirtschaft:

Maschinenbau
Schiffsbau
Waggonbau
optische Industrie
Feinmechanische Industrie
Textilindustrie
Nahrungsmittelindustrie
Elektrotechnik
chemische Industrie
Bergbau (Braunkohle, Stein- und Kalisalze, Kupfer, Uran, Baustoffe)
Landwirtschaft

Währung:

1949-1964:   1 Deutsche Mark (DM) = 100 Pfennig
1964-1967:   1 Mark der Deutschen Notenbank (MDN) = 100 Pfennige
1968-1990:   1 Mark (M) = 100 Pfennige, entspräche heute etwa 0,13 Euro
ab Juli 1990: 1 Deutsche Mark (DM) = 100 Pfennige, entspricht heute 0,51 Euro

Verkehr:              dichtes Bahn- und Straßennetz

Seehäfen:           Rostock, Wismar, Stralsund

größere Flüsse:

Elbe
Oder
Saale
Havel
Mulde
Spree
Neiße

höchste Berge:

Fichtelberg (1214m) im Erzgebirge
Brocken (1142m) im Harz
Großer Beerberg (982m) im Thüringer Wald

größte Seen:

Müritz (117qkm)
Schweriner See (61qkm)

Inseln:

Rügen
Usedom
Poel
Hiddensee

Nachbarstaaten:

Ostsee im Norden mit Seegrenze zu Dänemark
Volksrepublik Polen im Osten
CSSR im Südosten
BRD im Südwesten und Westen

Nationalhymne:

Zwischen 1968 und 1990 war das Singen der Nationalhymne verboten.

Text: Johannes R. Becher
Melodie: Hanns Eisler

Auferstanden aus Ruinen
Und der Zukunft zugewandt,
Lass uns dir zum Guten dienen,
Deutschland, einig Vaterland.
Alte Not gilt es zu zwingen,
Und wir zwingen sie vereint,
Denn es muss uns doch gelingen,
Dass die Sonne schön wie nie
– Über Deutschland scheint. –
Glück und Frieden sei beschieden
Deutschland, unserm Vaterland.
Alle Welt sehnt sich nach Frieden,
Reicht den Völkern eure Hand.
Wenn wir brüderlich uns einen,
Schlagen wir des Volkes Feind!
Lasst das Licht des Friedens scheinen,
Dass nie eine Mutter mehr
– Ihren Sohn beweint. –
Lasst uns pflügen, lasst uns bauen,
Lernt und schafft wie nie zuvor,
Und der eignen Kraft vertrauend,
Steigt ein frei Geschlecht empor.
Deutsche Jugend, bestes Streben
Unsres Volks in dir vereint,
Wirst du Deutschlands neues Leben,
Und die Sonne schön wie nie
– Über Deutschland scheint. –

Bevölkerung

Bevölkerungszahlen

Jahr
Gesamtbevölkerung
Erwerbstätige in %
Kinder in %
Rentner in %
1949
18,8 Mio.
63,7
23,0
13,3
1960
17,2 Mio.
61,3
21,0
17,6
1970
17,1 Mio.
57,9
22,6
19,5
1985
16,6 Mio.
64,8
18,6
16,6

Die Verteilung auf die Geschlechter bewegte sich etwa im Verhältnis 9,X Mio. weiblich zu 7,X Mio. männlich.

Bevölkerungsdichte

Die Bevölkerungsdichte weist ein deutliches Nord-Süd-Gefälle auf. So war der Norden (heute Mecklenburg-Vorpommern) oberhalb Berlin nur mit durchschnittlich 79 Einwohnern pro qkm recht dünn besiedelt.
Der Südwesten (heute Thürigen) war mit durchschnittlich 166 Einwohnern pro qkm und die Ballungsgebiete (heute Sachsen) mit durchschnittlich 260 Einwohnern pro qkm bewohnt.
Spitzenreiter war und ist mit ca. 3.000 Einwohnern pro qkm natürlich Berlin.

Ein Viertel der Bevölkerung lebte in Großstädten mit mehr als 100.000 Einwohnern.

Beziehungsstatus

Nur 1/5 aller Einwohner zwischen 18-65 Jahren (ca. 2,1 Mio.) waren Singles.
In über der Hälfte aller Mehrpersonenhaushalten der DDR lebten Kinder. Überwiegend waren dies Einzelkinder oder Geschwisterpaare. 3 oder mehr Kinder waren besonders in den 1980er Jahren zur Seltenheit geworden.

Erwerbsverteilung

Offiziell gab es keine Arbeitslosigkeit und damit Vollbeschäftigung. 90% der Frauen zwischen 18-65 Jahren waren erwerbstätig.

Religionen

Protestanten: ca. 4,5 Mio
Katholiken: ca. 700.000
ethnische Minderheiten: ca. 100.000 Sorben im Südosten der Republik

Bevölkerungsverschiebungen (Auswanderer, Zuwanderung)

Abwanderung
1949 – Mauerbau 1961 2,68 Mio. Menschen
Mauerbau – Ende 1986 0,56 Mio. Menschen
Zuwanderung
Mauerbau – 1986 49.000 Menschen
Tagged , , , , , , .Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.