Ossisch – Ostdeutsche Begriffe leicht erklärt

In der DDR gab es einige Redewendungen, Wörter bzw. Abkürzungen, die im Rest Deutschlands entweder eine andere Bedeutung haben oder schlicht unbekannt waren. Da der Einfluss der englischen Sprache von offizieller Seite verpöhnt war, setzten sich andere Begriffe durch. Hier eine kleine Aufstellung, ohne den Anspruch auf Vollständigkeit (Mundart und Dialektbegriffe sind nicht enthalten):

Ossisch Deutsch
2-Raum-Wohnung 2 Zimmer Wohnung
5-Mark-Latschen einfache blaue Stoffturnschuhe
A & V Second Hand Laden
ABC-Schützen Schulanfänger
ABV offizielle Abkürzung für den Abschnittsbevollmächtigten (Bereichszuständiger) der Volkspolizei
ADN offizielle Abkürzung für Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst, der DDR Nachrichtenagentur
AG offizielle Abkürzung für Arbeitsgemeinschaft
Aktivist staatlicher Ehrentitel für besonders hart arbeitende Werktätige
Aktuelle Kamera die Nachrichten-Sendung im DDR Fernsehen
Altstoffsammlung Schüler sammeln Altglas und Altpapier und bringen diese dann zum Sero-Stützpunkt
Alu-Chips ironisch für DDR Geldmünzen, da diese meist aus Aluminium bestanden
Ambulatorium eine kleine Poliklinik
Antifaschistischer Schutzwall offizielle Bezeichung für die Berliner Mauer
Apfelsinen Orangen
Arbeiterfestspiele Festivals mit Beiträge aus Musik, Theater und Literatur
Arbeiterschließfach ironisch für Neubauwohnung
Arbeitszirkel Arbeitsgemeinschaft
ATA Scheuermittel
Babyjahr Mutterschaftsurlaub
Bastelstraße eine lang aufgebaute Reihe von Bastel-Ständen
Bedarfsunterdeckung Versorgungsengpass
Blaue Fliesen umgangssprachlich 100 DM-Schein
Blauhemd Mitglied der staatlichen Jugendorganisation Freie Deutschen Jugend (ab dem Alter von 14 Jahren)
Brettsegeln Windsurfen
Brigade Team
Broiler Brathähnchen
Broilerbar Fast-Food-Gaststätte für Brathähnchen
Brottasche Umhängetasche aus Leder für das Frühstücksbrot von Kindern
Buchenteer Hustensaft
Bückware umgangssprachlicher Begriff für Waren, die nicht ins Ladenregal wanderten, sondern unter der Ladentheke für Verwandte und Bekannte aufgehoben wurden
Campingbeutel Rucksack
Cellophantasche Folientüte
Datsche Wochenendhaus
Dauerbackwaren Kekse
DeDeRon Nylon
DEFA die Filmproduktionsfirma der DDR
Delegation Entsendung einer Person zu Ausschüssen, Weiterbildungen etc., war wie eine Auszeichnung
Delikat Spezialitäten-Geschäft, in denen seltene Waren (z.B. Dosen-Ananas) zu saftigen Preisen verkauft wurden
Dispatcher Koordinierender Mitarbeiter in Betrieben
Dreier-Hopp sportlicher Dreisprung
dreiviertel 9 8:45 Uhr
DT64 das Jugend-Radio der DDR
DTSB offizielle Abkürzung für Deutscher Turn- und Sportbund
Dulli Abheftstreifen für Akten
Eingabe Beschwerde
Elternaktiv Elternbeirat
Erdmöbel Sarg
Erichs Lampenladen umgangssprachlich für den Palast der Republik in Berlin
EVP offizielle Abkürzung für den republikweit gleichen Endverbraucherpreis
Exquist Modegeschäfte mit besonders modischer Kleidung
Fahnenappell streng geordnete Versammlung einer Schule auf dem Pausenhof, verbunden mit dem feierlichen Hissen der Flagge
FDGB offizielle Abkürzung für Freier Deutscher Gewerkschaftsbund
FDGB wurde auch ironisch als Bezeichnung „für den guten Bekannten“ benutzt
FDJ offizielle Abkürzung der staatlichen Jugendorganisation Freie Deutsche Jugend, welche in der BRD seit 1951 verboten ist
Feierabendheim Seniorenheim
Ferienlager Cluburlaub nur für Kinder und Jugendliche
Firma Horch & Guck umgangssprachlicher Begriff für die Stasi
Fischhalle Fischverkaufsgeschäft
Fit Spülmittel
FKK offizielle Abkürzung für Freikörperkultur (Nacktbaden)
Flieger Pilot
Forumscheck Zahlungsmittel im Intershop, gegen DM erhältlich
Frauenruheraum gesetzlich vorgeschriebener Sozialraum für Arbeitnehmerinnen
Friedensfahrt die DDR-Radsport-Veranstaltung schlechthin, von der Bedeutung für die DDR wie heute die Tour de France
Friedensgrenze Staatsgrenze zur Volksrepublik Polen
Gastmahl des Meeres Fischgaststätte
geflügelte Jahresendfigur Bezeichnung für Weihnachtsengel (strittig ist, ob dies tatsächlich offiziell verwendet wurde oder nur vom Satiriker Ernst Röhl erfunden wurde)
Genex DDR Unternehmen, bei dem BRD Bürger für DM Waren aus einem Katalog für DDR-Verwandte bestellen konnten
Genosse Mitglied der SED
GST offizielle Abkürzung für die paramilitärische Gesellschaft für Sport und Technik
Haushaltstag monatlicher arbeitsfreier Tag für berufstätige Frauen
Held der Arbeit Auszeichnung für herausragende Arbeiter
HO staatliche Handelorganisation mit Industriewaren, Lebensmitteln, Gaststätten, Kaufhäusern und Hotels
Igelit Kunstleder
IM offizielle Abkürzung für Inoffizieller Mitarbeiter des Ministerium für Staatssicherheit
Indiacaball Sportart mit einem gefederten Wurfball
Interhotel Besonders hochwertig ausgestattete Hotels für ausländische Gäste
Intershop Spezialitäten-Geschäft, in denen West-Waren für DM verkauft wurden
Jägerschnitzel Paniertes und gebratenes Stück Jagdwurst in Tomatensoße, oft mit Spirelli-Nudeln serviert
Jahresendprämie Weihnachtsgeld
Jesuslatschen flache Ledersandalen
Jugendclub staatlich finanzierte Räumlichkeiten als Treffpunkt für Jugendliche zum Quatschen, Musikhören, Abhängen
Jugendfreund Mitglied der FDJ
Jugendweihe atheistische Ersatzfeierlichkeit zur Konfirmation verbunden mit dem Bekenntnis zur DDR
Kaderakte Personalakte
Kalter Hund Schichtgebäck aus Schokolade, Schnaps und Keksen
Kaltwelle Dauerwelle
Karl-Marx-Stadt offizielle Bezeichnung für Chemnitz im Zeitraum 1953-1990
Kaufhalle Supermarkt
KJS offizielle Abkürzung für Kinder- und Jugend Sportschule
Klebeband das Tesa-Band des Ostens
Kochklops die Speise Königsberger Klopse
KoKo die MfS-Außenhandelsbehörde Kommerzielle Koordinierung
Kollektiv größere Arbeitsgruppe, z.T. mehrere Teams
KOM KraftOmniBus
Kombinat Konzern
Kombine Mähdrescher
Komitee eine Expertengruppe zur Erfüllung besonderer Aufgaben, heute ähnlich eines Projektteams
Kommunisten-Brause ironisch für Himbeer-Limonade
Komplexannahmestelle Servicestation zur Reparatur von Haushaltsgeräten
KONSUM Handelskette der DDR Konsumgenossenschaften mit Rabattmarken
Kosmonaut Astronaut
Kulturhaus von staatlicher Stelle finanziertes Multi-Funktions-Gebäude (Bühne, Saal, Kino etc.) zur Freizeitgestaltung der DDR Bürger
Kundschafter des Friedens offizielle Bezeichnung für Stasi-Auslandsspione
Lager für Arbeit und Erholung Ferienurlaub für Jugendliche mit einem täglichen Anteil von bezahlten Arbeitseinsätzen (z.B. Erntehilfe)
Laster LKW
Liebesperlen bunte Zuckerkugeln
LPG offizielle Abkürzung für Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft, quasi ein Bauernbetrieb
M offizielle Abkürzung für die DDR Währung Mark
MfS Ministerium für Staatssicherheit
Milchbar Eisdiele
Mitropa Eisenbahn- und Schifffahrts-Catering, Synonym für ungemütliche Atmosphäre
MMM Messe der Meister von Morgen, vergleichbar mit Jugend forscht
Mondos Kondome
MuFuTi ein Multi-Funktions-(Ess)Tisch mit Höhenverstellung und Tischplattenauszug
Muggefug Malzkaffee
NARVA hier kamen die DDR Glühlampen her
Neues Deutschland die überregionale Zeitung der SED
Niethosen Jeans
Nikki T-Shirt
NSW offizielle Abkürzung für Nicht-Sozialistisches Wirtschaftsgebiet, also der komplette Westen
Nu Pagadi! beliebte sowjetische Trickfilmserie mit Hase und Wolf
Nudossi das Nutella des Ostens
NVA offizielle Abkürzung für Nationale Volksarmee
OvD offizielle Abkürzung für Offizier vom Dienst
Parteigenosse Mitglied der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands
Patenbrigade eine Betriebsabteilung kümmerte sich um eine Schulklasse mit Ausflügen und als Gesprächspartner
Pionier Mitglied der staatlichen Massenorganisation für Kinder, Jungpioniere (blaues Halstuch 1.-4.Klasse) bzw. Thälmann-Pionier (rotes Halstuch 5.-8.Klasse)
Pittiplatsch ein beliebter Kobold des DDR Kinderfernsehens
Plaste Plastik-Kunstoffe
Plastebeutel Plastiktüte
Plasteline Knetmasse
Platte umgangssprachlich für Neubauwohnung
Poliklinik ein gemeinschaftlich betriebenes Ärztehaus verschiedener Fachrichtungen
Polylux Overheadprojektor
Pop-Gymnastik Aerobic
POS offizielle Abkürzung für Polytechnische Oberschule, der 10-Klassigen Regelschule der DDR
Prenaband das Tesa-Band des Ostens
Puffmais Popcorn
Puffreis Knusperreis, wie Reiswaffel
Putzi zuckerhaltige Kinderzahnpasta
Reisekader eine Person, die in die BRD reisen durfte
Rennpappe ironisch für das DDR-Auto Trabant
Römerlatschen Sandalen
Rondo-Kaffee echter Bohnenkaffee
Rotlichtbestrahlung ironisch für SED Parteisitzung
Russenmagazin Einzelhandelsgeschäft für sowjetische Militärangehörige
Sättigungsbeilage offizielle Bezeichnung für Kartoffeln, Nudeln oder Reis im Restaurant
Schapka Fellmütze
Schlagball Baseball
Schlagersüßtafel die billigste Tafelschokolade der DDR
Schnelle medizinische Hilfe Krankenwagen
Schokoladenhohlkörper offizielle Bezeichnung für Schoko-Weihnachtsmann
Schwebedeckel Frisbee
Schwimmhalle Hallenbad
SED Sozialistische Einheitspartei Deutschlands
SERO offizielle Abkürzung für VEB Sekundär Rohstoffe, war die Recycling-Organisation der DDR
Sichtelement Plakat
Silberpapier Alu-Folie
Soft-Eis besonders cremig-weiches Speiseeis aus speziellen Soft-Eis-Maschinen in den Geschmacksrichtungen Vanille / Erdbeer / Schoko
Soli-Basar Schüler verkaufen Kuchen oder Spielsachen und spenden die Einnahmen für einen guten Zweck
Soljanka säuerlich-scharfe Suppe der osteuropäischen Küche, ursprünglich aus Russland stammend
Spartakiade Sportwettkampf
Specki-Tonne Abfallbehälter für Biomüll
Spee Waschmittel
Sportbeutel Sporttasche
Sprelacard das Resopal des Ostens
Sputnik Satellit
Stasi umgangssprachlicher Begriff für das Ministerium für Staatssicherheit
Stempelkarte Pappkarte, die ein Kraftfahrer mitführen musste und in die bei Verstößen gegen die Verkehrsordnung Strafstempel eingetragen wurden. Bei 6 Stempeln war die Fa
Straße der Besten dokumentierte Mitarbeiter der Woche / Monats
Stube Wohnzimmer
Stuhltanz das Spiel Reise nach Jerusalem
Subbotnik unbezahlter Arbeitseinsatz in Schule, Wohngebiet oder Betrieb
Suralin das FIMO des Ostens
Tal der Ahnungslosen umgangssprachlich für die Regionen ohne Empfang des BRD-Fernsehens
Tempo-Linsen vorbehandelte Linsen zum schnellen und einfachen Zubereiten
TGL offizielle Abkürzung für Technischen Normen, Gütevorschriften und Lieferbedingungen, welche ähnlich den DIN-Normen in der BRD bestimmte Vorgaben beschrie
Timur-Einsatz freiwillige Alltagshilfe bei älteren Bürgern durch die jungen Pioniere
Trabbi umgangssprachlich für das DDR-Auto Trabant
Trikotagen Bekleidung
Trinkröhrchen Plastik Strohhalm
Triola Musikinstrument
UdSSR offizielle Abkürzung für Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, dem großen Bruder der DDR
VEB offizielle Abkürzung für Volkseigener Betrieb
Viertel 2 13:15 Uhr
Vita-Cola die Kult-Cola der DDR seit 1958
Vitamin B umgangssprachlich für Beziehungen, um an begehrte Waren zu kommen
VM offizielle Abkürzung für Valuta-Mark, also die BRD Währung Deutsche Mark
Völkerball BallSportspiel mit 2 Mannschaften
Volkseigentum Staatseigentum
VoPo umgangssprachlich für Volkspolizist
Vorsaal Wohnungsflur
VP offizielle Abkürzung für Volkspolizei
VPKA offizielle Abkürzung für Volkspolizei-Kreisamt
Wandzeitung Pinnwand, Aushang
Warschauer Pakt militärischer Zusammenschluss sozialistischer Länder, Gegner der NATO
Waschtasche Kulturbeutel
Werktätiger Arbeitnehmer
Westen BRD
Winkelement offizielle Bezeichnung für Papierfähnchen (gab es in rot, blau oder als DDR-Fahne)
Wochenkrippe Kinderbetreuungseinrichtung, in der Montagmorgen die Kinder abgegeben wurden und am Freitagabend wieder abgeholt wurden
Wurfscheibe Frisbee
Würzfleisch Ragout fin mit Käse überbacken, Worcester-Soße und Brot
Zellstofftaschentuch Tempo-Taschentuch
Tagged , , , , , , .Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.