Zeittafel
Einige der wichtigsten Zeitdaten im Zusammenhang mit der DDR findest Du hier in aller Kürze:
Datum
|
Ereignis
|
1936 – 1944 | KPD erarbeitet Konzepte einer deutschen, demokratischen Volksrepublik für die Zeit nach dem Sturz Hitlers |
8. Mai 1945 | Bedingungslose Kapitulation Deutschlands -> Kriegsende in Europa |
5. Juni 1945 | Aufteilung Deutschlands und Berlins in 4 Besatzungszonen der Siegermächte (amerikanische, englische, französische und sowjetische) und Übernahme der Regierungsgewalt der Siegermächte in den jeweiligen Zonen |
September 1945 | Beginn der Bodenreform in der Sowjetzone -> Enteignung von Großgrundbesitzern |
1. Oktober 1945 | Wiederaufnahme des Schulunterrichts in der Sowjetzone |
21./22. April 1946 | Vereinigungsparteitag von KPD und SPD -> Gündung der SED |
1947 – 1948 | Ausarbeitung des Grundgesetzes durch die westlichen Besatzungsmächte und deutscher Parteien in den West-Zonen |
25. Mai 1949 | Inkrafttreten des deutschen Grundgesetzes -> Gründung der BRD |
Anfang Juni 1949 | Annahme einer Verfassung für die DDR durch den 3. Deutschen Volkskongress |
7. Oktober 1949 | Gründung der DDR |
11. Oktober 1949 | Wilhelm Pieck wird zum DDR-Präsidenten und Otto Grotewohl zum Ministerpräsidenten gewählt |
Januar 1950 | Auflösung der Internierungslager für politische Gefangene und Kriegsverbrecher in Bautzen, Buchenwald und Sachsenhausen |
8. Oktober 1951 | Aufhebung der Lebensmittelrationierung (Ausnahme: Fleisch, Fett und Zucker) |
10. März 1952 | Stalin-Note an die Westmächte über eine deutsche Vereinigung |
26./27. Mai 1952 | Errichtung einer 5km-Sperrzone entlang der Demarkationslinie zur BRD |
Juli 1952 | Neugliederung der DDR, Einrichtung von Bezirks- und Kreisverwaltungen anstatt der bisherigen Länderverwaltungen |
5. März 1953 | Stalin stirbt |
10. Mai 1953 | Umbenennung der 100.000 Einwohner-Stadt Chemnitz in „Karl-Marx-Stadt“ |
16. Juni 1953 | Bauarbeiterstreik in der Berliner Stalinallee gegen die Arbeitsnormerhöhung |
17. Juni 1953 | Volksaufstand in der DDR, Niederschlagung durch sowjetische Militärstreitkräfte |
13. November 1954 | Einführung der Jugendweihe |
6. Mai 1955 | Beitritt der BRD zur NATO |
14. Mai 1955 | Gründung des „Warschauer Pakts“ als Gegenpol zur NATO, Beitritt der DDR |
1./2. Juni 1955 | 10-Punkte-Programm der SED zur deutschen Wiedervereinigung vorgestellt |
1956 | Gründung der Nationalen Volksarmee (NVA) |
1957 | Einführung der 45-Stunden Arbeitswoche in der DDR-Wirtschaft |
29. Mai 1958 | Abschaffung der Lebensmittelkarten |
Januar 1959 | Umgestaltung des Schulwesens -> Einführung der polytechnischen Zehnklassenschule |
1. Oktober 1959 | neue DDR-Staatsflagge mit Emblem wird beschlossen |
14. April1960 | Abschluss der Kollektivierung der Landwirtschaft (LPG´s) |
7. September 1960 | Wilhelm Pieck stirbt |
12. September 1960 | Walter Ulbricht wird Staatsoberhaupt der DDR |
15. Juni 1961 | Erklärung Ulbrichts: „Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten.“ |
13. August 1961 | Bau der Berliner Mauer |
16. August 1961 | Sperrung der Grenze zur BRD |
24. Januar 1962 | Einführung der allgemeinen Wehrpflicht in der DDR |
21. September 1964 | Otto Grotewohl stirbt |
24. September 1964 | Willi Stoph wird zum Vorsitzenden des Ministerrates ernannt |
25. November 1964 | Einführung des Mindestumtauschs (Zwangsumtausch von DM in M) bei Besuchern der DDR aus dem westlichen Ausland |
6. April 1968 | Volksentscheid über neue DDR-Verfassung -> 94% Zustimmung |
11. Juni 1968 | Einführung der Pass- und VISA-Pflicht im Reise- und Transitverkehr |
20./21. August 1968 | Niederschlagung der Aufstände in der CSSR (Prager Frühling) durch Truppen des Warschauer Paktes ohne aktive Beteiligung der DDR |
19. März 1970 | Treffen zwischen Willi Stoph und Bundeskanzler Helmut Schmidt in Erfurt |
21. Mai 1970 | Treffen zwischen Willi Stoph und Bundeskanzler Helmut Schmidt in Kassel |
3. Mai 1971 | Walter Ulbricht wird aus „Altersgründen“ vom Vorsitz der SED abgesetzt -> Erich Honecker wird sein Nachfolger |
24. Juni 1971 | Erich Honecker wird Vorsitzender des Nationalen Verteidigungsrates |
26. November 1971 | Wiederwahl von Ulbricht zum Staatsratsvorsitzenden und Stoph zum Vorsitzenden des Ministerrates |
Mitte 1972 | Inkrafttreten des Transitabkommens und des Verkehrsvertrages zwischen der DDR und der BRD |
21. Dezember 1972 | Unterzeichnung des Grundlagenvertrages zwischend der DDR und der BRD -> gegenseitige Anerkennung als souveräne Staaten |
18. September 1973 | Aufnahme der DDR und der BRD in die UNO |
27. September 1974 | Änderung der DDR-Verfassung -> Streichung des Begriffes „deutsche Nation“ |
23. April 1976 | Eröffnung des „Palast der Republik“ in Berlin |
29. Oktober 1976 | Erich Honecker wird Staatsratsvorsitzender und vereint alle wichtigen Staatsämter in seiner Person |
26. August – 3. September 1978 | Weltraumflug von Sigmund Jähn an Bord der sowjetischen Sojus 31 -> erster Deutscher im Weltraum |
1. September 1978 | Einführung der Wehrerziehung für die Schulklassen 9 und 10 |
14. Februar 1982 | Friedensforum in der Dresdner Kreuzkirche mit 5000 Teilnehmern |
5. Oktober 1983 | Ankündigung des Abbaus von Selbstschussanlagen an der Grenze zur BRD |
11. März 1985 | Michail Gorbatschow wird Vorsitzender der KPdSU in der Sowjetunion und beginnt die Politik von Glasnost (Offenheit) und Perestroika (Umbau) |
Januar 1987 | DDR-Staatsführung distanziert sich von Gorbatschows Reformplänen |
25. November 1987 | zahlreiche Festnahmen nach Demonstrationen von Friedens- und Umweltgruppen für Frieden und Gorbatschows Politik in Berlin |
17. Januar 1988 | Festnahmen am Rande der der Berliner Feierlichkeiten zu Ehren von Rosa Luxemburg und Karl Liebknechts wegen Transparenten mit Luxemburgs Freiheitsdefinition „Freiheit ist auch immer die Freiheit des Andersdenkenden“ |
25. Februar 1988 | Beginn der Abrüstungsmaßnahmen von sowjetischen Mittelstreckenraketen aus der DDR |
14. März 1988 | Friedensgebet und Schweigemarsch von 300 Menschen in Leipzig |
15. Januar 1989 | Festnahmen am Rande der der Leipziger Feierlichkeiten zu Ehren von Rosa Luxemburg und Karl Liebknechts wegen Freiheitsforderungen |
2. Mai 1989 | Abbau der Sperranlagen an der ungarischen Westgrenze |
7. Mai 1989 | bei den Kommunalwahlen in der DDR soll die Nationale Liste 98,85% erreicht haben -> in den folgenden Tagen und Wochen anhaltende Proteste gegen SED-Wahlfälschung durch Kirche und Opposition |
August 1989 | Massenflucht von DDR-Bürgern über Ungarn und die CSSR, Schließung der BRD-Vertretung in Berlin und der BRD-Botschaften in Budapest und Prag wegen Überfüllung mit DDR-Flüchtlingen |
11. September 1989 | Öffnung der Grenze zwischen Ungarn und Österreich -> Flucht von 7.000 DDR-Bürgern in die BRD |
25. September 1989 | Leipziger Montagsdemonstration mit 5.000 Teilnehmern |
30. September 1989 | Bundesaußenminister Genscher verkündet in Prag die Ausreisegenehmigung für die 3.000 DDR-Flüchlinge in der BRD-Botschaft |
2. Oktober 1989 | Leipziger Montagsdemonstration mit 25.000 Teilnehmern -> gewaltsame Auflösung der Demonstration durch die Volkspolizei und die Stasi |
7. Oktober 1989 | 40. Jahrestag der DDR mit zahlreichen Staatsfeierlichkeiten -> Gorbatschow warnt Honecker wegen seiner starren Politik mit den Worten „Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.“ |
9. Oktober 1989 | Leipziger Montagsdemonstration mit 70.000 Teilnehmern und dem Slogan „Wir sind das Volk!“ |
16. Oktober 1989 | Leipziger Montagsdemonstration mit über 120.000 Teilnehmern |
18. Oktober 1989 | Honecker wird auf der 9.Tagung des ZK der SED aller Ämter enthoben -> Egon Krenz wird neuer SED-Generalsekretär |
23. Oktober 1989 | Leipziger Montagsdemonstration mit rund 300.000 Teilnehmern und der Forderung nach freien Wahlen |
24. Oktober 1989 | Egon Krenz wird zum neuen Staatsoberhaupt der DDR gewählt |
4. November 1989 | Demonstration von ca. 1 Million DDR-Bürger in Berlin für Meinungsfreiheit und freie Wahlen |
7. November 1989 | Rücktritt der DDR-Regierung |
8. November 1989 | Rücktritt der bisherigen SED-Führung und deren Neuwahl |
9. November 1989 | SED-Politbüro-Mitglied Günter Schabowski erklärt auf einer internationalen Pressekonferenz in Berlin eher durch ein Missgeschick die sofortige Maueröffnung für alle DDR-Bürger |
28. November 1989 | Vorlage eines 10-Punkte-Programms der BRD für die Wiederverinigung Deutschlands |
3. Dezember 1989 | Rücktritt der kompletten SED-Führungsriege und Parteiausschluss von Honecker |
4. Dezember 1989 | Bürgerdemonstrationen in vielen Städten mit dem Slogan „Wir sind ein Volk!“ |
6. Dezember 1989 | Rücktritt von Egon Krenz als Staatsoberhaupt und Übergabe der Regierungsgeschäfte an Hans Modrow |
7. Dezember 1989 | Bildung des zentralen „Runden Tisch“ zwischen den 5 Blockparteien und den Oppositionsgruppen in Berlin |
8. Dezember 1989 | Gregor Gysi wird zum SED-Vorsitzenden gewählt |
15. Januar 1990 | Sturm und Besetzung der Stasi-Zentrale in Berlin durch Demonstranten |
14. Februar 1990 | Beginn der 2+4 Gespräche zur deutschen Wiedervereinigung |
18. März 1990 | erste freie Volkskammerwahlen mit einem Wahlsieg für die CDU mit 40,8% (SPD=21,8%, PDS=16,3%) |
April 1990 | Sabine Bergmann-Pohl (CDU) wird Volkskammer-Präsidentin und Lothar de Maizière (CDU) Ministerpräsident der DDR |
23. April 1990 | Karl-Marx-Stadt wird nach Bürgerbefragung mit 75%-Zustimmung wieder in Chemnitz umbenannt |
1. Juli 1990 | Inkrafttreten der deutsch-deutschen Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion -> die Deutsche Mark wird einheitliches Zahlungsmittel in Ost- und Westdeutschland |
23. August 1990 | der DDR-Beitritt zur BRD nach Artikel 23 des Grundgesetzes am 3. Oktober wird von der Volkskammer beschlossen |
12. September 1990 | Abschluss der 2+4 Gespräche und Vertragsunterzeichnung der beiden deutschen Staaten und der 4 Siegermächte über die deutsche Wiedervereinigung und dem Status als souveräner deutscher Staat |
24. September 1990 | DDR tritt aus dem Warschauer Pakt aus |
1. Oktober 1990 | Vereinigungsparteitag der Ost- und West-CDU und Beginn der persönlichen Zusammenarbeit von Helmut Kohl (damals Bundeskanzler) und Angela Merkel (damals stellvertretende DDR-Regierungssprecherin) |
3. Oktober 1990 | Tag der deutschen Einheit und Auflösung der DDR |